Coopers World

Digi­tal Health: Schnitt­stel­len zwi­schen Tech­no­lo­gie und Gesundheit

Inter­view mit Coo­pers Con­sul­ting & Solutions

Elena D Cruz

von Dr. Elena D’Cruz
21. Mai 2025

Digitale Gesundheitsanalyse mit Tablet: Visualisierung eines menschlichen Körpers und medizinischer Daten.

Die Digitalisierung verändert das Gesundheitswesen grundlegend. Neue Technologien ermöglichen eine präzisere Diagnostik, effizientere Behandlungen und eine verbesserte Patientenversorgung. Besonders in der Schweiz, einem der führenden Innovationsstandorte im Bereich Life Sciences, treiben Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Start-ups den Wandel hin zu Digital Health voran.

In unserem Artikel beleuchten wir die Schnittstellen zwischen Technologie und Gesundheit, zeigen Herausforderungen und Chancen auf und werfen einen Blick auf relevante Fachveranstaltungen sowie auf den 360°-Ansatz unserer Group mit IT- und Personalexpertise.

Was ist Digital Health?

Der Begriff „Digital Health“ beschreibt den Einsatz digitaler Technologien zur Optimierung medizinischer Versorgung, Prävention, Diagnose und Therapie. Dazu zählen Telemedizin, KI-gestützte Diagnosesysteme, digitale Patientenakten, Big-Data-Analysen und Blockchain-Technologien für Datensicherheit.

Digital Health ermöglicht einen Paradigmenwechsel hin zu vernetzter, personalisierter und präventiver Medizin. Patienten werden zu aktiven Akteuren, medizinisches Fachpersonal profitiert von effizienteren Prozessen und datenbasierten Entscheidungen.

Relevante Technologien

  • Künstliche Intelligenz (KI): Unterstützung bei Diagnosen, Bildauswertung, Therapieempfehlungen.
  • Telemedizin: Virtuelle Konsultationen, Fernüberwachung chronisch Erkrankter.
  • Wearables: Kontinuierliche Messung von Vitalparametern, Integration in Behandlungspläne.
  • Big Data: Auswertung grosser Datensätze für personalisierte Medizin.
  • Blockchain: Sicherer Austausch sensibler Gesundheitsdaten.

Herausforderungen & Chancen

Digitalisierung bringt neue Anforderungen an Datenschutz, Interoperabilität und Akzeptanz mit sich. Gleichzeitig bietet sie enorme Potenziale:

  • Für Patienten: Mehr Eigenverantwortung, bessere Versorgung.
  • Für Fachkräfte: Effizienz, Qualitätssicherung.
  • Für Unternehmen: Neue Geschäftsmodelle und Innovationschancen.

Die Schweiz als Innovationsstandort

Die Schweiz bietet hervorragende Voraussetzungen:

  • Renommierte Hochschulen (ETH, EPFL, Universität Basel)
  • Zahlreiche internationale Pharma- und MedTech-Unternehmen
  • Förderung durch Programme wie Innosuisse

360°-Ansatz: ICT- & Recruiting-Expertise

Als inhabergeführte Unternehmensgruppe mit Spezialisierung auf IT, Engineering und Life Sciences decken wir nicht nur die technologischen, sondern auch die personellen Herausforderungen ab. Coopers Consulting & Solutions AG ist Tochterunternehmen der Coopers Group AG und bietet ICT-Services an, während Coopers Group passgenaues Recruiting für hochspezialisierte Positionen leistet – beides essenziell für erfolgreiche Digital-Health-Projekte.

Interview mit Coopers Consulting & Solutions

Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ist mehr als Technik. Sie verlangt veränderungsbereite Organisationen, sichere IT-Infrastrukturen und ein hohes Mass an Vertrauen. Im Interview geben Dominik Pauli (Business Manager ICT Consulting & Projects), René Känzig (Business Development Manager) und Marc Blatter (Senior Project Manager) von Coopers Consulting & Solutions Einblick in ihren Beratungsalltag.

Marc, was versteht ihr unter einer erfolgreichen Digitalisierung?
Marc Blatter: "Eine erfolgreiche Digitalisierung erfordert mehr als nur neue Technologien. Sie verlangt nachhaltige Veränderung, Einbindung der Mitarbeitenden und eine zukunftsorientierte Unternehmenskultur. Wir setzen auf den Human Factor – wir machen Betroffene zu Beteiligten. Nur gemeinsam kann der Wandel gelingen."

Dominik, welche Dienstleistungen bietet ihr an?
Dominik Pauli: „Als ICT-Dienstleister mit Standorten in Bern und Basel unterstützen wir Organisationen der öffentlichen Hand, im Gesundheitssektor sowie Unternehmen aus weiteren Branchen bei der digitalen Transformation.Unser Kerngeschäft ist die Bewältigung von komplexen Herausforderungen wie Konsolidierungs- und Digitalisierungsvorhaben, Sourcing- und Servicemanagement, sowie Migrationsprojekte - sei es im Bereich Applikationen, Server oder Clients.
Unser Ziel: Wir begleiten unsere Kundinnen und Kunden dabei, ihre Digitalisierungsziele nachhaltig und zukunftssicher zu erreichen."

Welche Rolle übernehmt ihr beim Kunden, René?
René Känzig: „Unsere Stärke liegt in Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit. Ob Projektleitung, Fachberatung oder interimistische Führung – wir bieten ein breites Spektrum an Dienstleistungen. Dabei sehen wir uns als Partner unserer Kunden, stets mit dem Ziel, gemeinsam definierte Ziele zu erreichen. Wenn unser Einsatz endet und der Kunde unseren Abschied bedauert, wissen wir, dass wir unsere Aufgabe erfolgreich erfüllt haben.“

Vielen Dank für den Einblick in euer spannendes Umfeld.

Fazit

Digital Health ist ein Zukunftsthema mit enormem Potenzial für die Schweizer Gesundheitsbranche. Wer Digitalisierung erfolgreich umsetzen will, braucht Technologie, Expertise und Menschen, die den Wandel mittragen. Mit unserer Kombination aus ICT-Services und Recruiting wissen wir: Es braucht beides. Denn nur mit einem 360°-Ansatz lässt sich die Zukunft der Gesundheit nachhaltig gestalten.

Mehr zu Coopers Consulting and Solutions erfahren.