Karriere

Mind­set mat­ters: War­um dei­ne Denk­wei­se über Erfolg entscheidet

Growth vs. Fixed Mindset

Elena D Cruz

von Dr. Elena D’Cruz
11. November 2025

Zwei schwarze Silhouetten auf cyanblauem Hintergrund. Eine zeigt ein Schloss im Kopf (Fixed Mindset), die andere eine wachsende Pflanze (Growth Mindset).

Du bekommst ein neues Projekt übertragen. Es ist spannend, aber auch herausfordernd.
Der erste Gedanke?
„Oh nein, das hab ich noch nie gemacht. Das kann ich nicht! Hoffentlich merkt niemand, dass ich keine Ahnung habe.“
Oder:
„Cool, dabei kann ich etwas Neues lernen!“

Beide Reaktionen sind menschlich.
Aber sie zeigen, wie unterschiedlich Menschen auf dieselbe Situation blicken können, je nachdem, ob sie in einem Fixed oder einem Growth Mindset denken.

Denn während das eine lähmt („Ich kann das nicht“), öffnet das andere neue Möglichkeiten („Ich kann das noch nicht“). Und genau diese Haltung entscheidet darüber, ob wir an Herausforderungen wachsen oder uns von ihnen ausbremsen lassen.

Was steckt hinter dem Konzept?

Die Psychologin Carol Dweck prägte den Begriff Growth Mindset. Ihre Forschung zeigt:

  • Menschen mit einem Fixed Mindset glauben, ihre Fähigkeiten seien festgelegt. Man hat Talent oder eben nicht.
  • Menschen mit einem Growth Mindset sind überzeugt, dass man sich durch Übung, Feedback und Ausdauer weiterentwickeln kann.

Kurz gesagt:
Das Growth Mindset sieht Herausforderungen als Chance.
Das Fixed Mindset als Bedrohung.

Warum das Mindset für deine Karriere entscheidend ist

Ob du gerade auf Jobsuche bist, ein neues Projekt übernimmst oder dich intern weiterentwickeln willst. Dein Mindset kann den Unterschied machen.

Ein Growth Mindset hilft dir dabei:

  • Absagen oder Kritik als Feedback zu sehen. Statt dich entmutigen zu lassen, lernst du daraus und wächst daran.
  • Neues zu lernen. Technologien, Tools oder Prozesse ändern sich. Wer offen bleibt, bleibt relevant.
  • Selbstbewusst zu handeln. Du traust dir neue Aufgaben zu und zeigst Initiative. Das fällt auch Arbeitgeber:innen auf.

 

Ein Fixed Mindset hingegen hält dich oft zurück:

  • Du bewirbst dich nur auf Stellen, bei denen du alle Anforderungen erfüllst.
  • Du siehst Fehler als Beweis, dass du „nicht gut genug“ bist.
  • Du vergleichst dich mit anderen, statt deinen eigenen Fortschritt zu feiern.

Was du tun kannst, um dein Growth Mindset zu stärken

  • „Noch“ hinzufügen. Statt „Das kann ich nicht“ sag dir: „Das kann ich noch
  • Feedback aktiv einholen. Rückmeldungen sind keine Kritik, sondern Wachstumshilfe.
  • Mut zur Lernkurve. Niemand kann alles sofort. Neue Rollen brauchen Zeit.
  • Umfeld prüfen. Umgib dich mit Menschen, die dich inspirieren und an Entwicklung glauben.

Fazit

Das richtige Mindset ist kein Nice-to-have. Es ist dein Karriere-Booster.
Ob du dich beruflich neu orientierst oder einfach das Beste aus deiner aktuellen Rolle machen willst: Wenn du an Wachstum glaubst, öffnest du dir selbst Türen, die du mit einem Fixed Mindset vielleicht nie bemerkt hättest.

Das gleiche gilt übrigens auch für dein Privatleben. Denn wer dort mit einem Growth Mindset an Herausforderungen herangeht – sei es in Beziehungen, Familie oder persönlichen Zielen – bleibt offen, lernfähig und resilient. Wachstum endet nicht nach Feierabend.

Wir glauben daran, dass Entwicklung durch Offenheit, Neugier und den Mut zum nächsten Schritt entsteht. Mit genau diesem Growth Mindset begleiten wir deine Karriere und öffnen gemeinsam Türen zu neuen Möglichkeiten.
Melde dich gerne bei uns, wir unterstützen dich mit ehrlichem Feedback, spannenden Projekten und der richtigen Portion Growth Spirit auf deinem Karriereweg.

Deine Coopers Family
#ingoodcompany

FAQ: Growth vs. Fixed Mindset – im Job und bei der Bewerbung

Ein Growth Mindset beschreibt die Überzeugung, dass Fähigkeiten durch Lernen, Übung und Feedback verbessert werden können. Im Gegensatz zum Fixed Mindset, das annimmt, Talent sei angeboren und unveränderlich.

Weil es Offenheit und Lernbereitschaft fördert. Wer ein Growth Mindset hat, sieht Herausforderungen als Chance, sich weiterzuentwickeln und wird dadurch langfristig erfolgreicher.

Typisch sind Gedanken wie „Das kann ich nicht“ oder die Angst, Fehler zu machen. Menschen mit Fixed Mindset bewerben sich oft nur auf Positionen, in denen sie alle Anforderungen erfüllen, statt sich zuzutrauen, Neues zu lernen.

Indem du Rückmeldungen aktiv einholst, Fehler als Lernchance siehst und dir sagst: „Das kann ich noch nicht.“ Auch ein unterstützendes Umfeld hilft, Neues auszuprobieren.

Ein Growth Mindset hilft, Absagen gelassener zu sehen, Feedback zu nutzen und motiviert zu bleiben. Es stärkt Selbstvertrauen und Offenheit für neue Möglichkeiten. Genau das, was Arbeitgeber:innen schätzen.

Unsere Talent Acquisition Consultants helfen dir, dein Potenzial zu erkennen, dein Mindset zu stärken und Projekte zu finden, in denen du wachsen kannst – beruflich und persönlich.